• Ihr Besuch
    • Ihr Besuch im Museum
    • Unser Museumscafé
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Aktuelle Sonderausstellung
  • Bildung & Vermittlung
    • Bildung & Vermittlung
    • Angebote für Schulen & KiTas
    • Angebote für Erwachsene & Gruppen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsformate
  • Sammlung & Forschung
    • Über die Sammlung
    • Publikationen
  • Über uns
    • Über uns
    • Kontakt
  • Museumsverein
Stadtmuseum Riesa

Begleitprogramm zur Ausstellung

29. November 2022 17:00 Uhr

Vortrag: „Die Kulturhäuser in der DDR. 30 Jahre Forschung, Debatte und Kampf um ihren Erhalt.“  (Prof. Dr. Simone Hain)

Die Kunsthistorikerin Simone Hain gehört zu den Pionieren der architekturgeschichtlichen Forschung über dieses in jeder Beziehung herausfordernde und noch immer nicht eingelöste Erbe der DDR. Die mit dem Kulturhaus von Gröditz verbundene Professorin, Enkelin, Tochter und Nichte von lauter Stahlwerkern, zieht mit dem Abstand von dreißig Jahren eine kritische Bilanz. Sie berichtet von den laufenden Kämpfen um den Erhalt der großen opernfähigen Bühnenbauten der Maxhütte Unterwellenborn und der Buna-Werke von Schkopau.

4. Dezember 2022, 14:00 Uhr

Familiennachmittag: „Komm mach mit, das kannst auch Du“

Gemeinsam mit ehemaligen Mitgliedern von Zirkeln aus dem Klubhaus Joliot-Curie geht es an diesem Nachmittag (weihnachtlich) kreativ zu!

12. Januar 2023, 18:00 Uhr

Filmabend: „An der Saale hellem Strande – Ein Kulturhaus erzählt“.

Ein Dokumentarfilm von Peter Goedel aus dem Jahr 2010 über das Klubhaus der ehemaligen Buna-Werke in Schkopau bei Halle an der Saale. Viele der damals Tätigen, Klubhaus- und Zirkelleiter, Mitarbeiter, Künstler und Teilnehmer geben Auskunft über die Anfänge, die alltägliche Umsetzung und den Untergang der staatlich organisierten Kulturarbeit der DDR.

16. Februar 2023, 18:00 Uhr

Gesprächsabend: „Treffpunkt von einst: Das Klubhaus der Gewerkschaften „Joliot Curie“ (Input & Moderation: Dr. Birgit Wolf)

Zirkelarbeit, „Bunter Weihnachtsteller“, Tanzabende, Bibliothek oder Jazzkonzerte: Mit dem Kulturhaus verbinden Riesaer*innen vielfältige Erinnerungen. Doch: Was blieb in Erinnerung? Oder was prägte Sie? Was vermissen Sie? Das Kulturhaus steht an diesem Abend im Zentrum: Zeit zum Erzählen und Reflektieren, aber auch um die Erinnerungen in den (kultur)politischen Kontext der DDR zwischen der Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit und den individuellen Ausprägungen vor Ort sowie den Diskursen der Gegenwart zu setzen.

25. März 2023, 15:00 Uhr

„Bühne frei – mit Volkskunst in den Frühling“

Bühnenprogramm des Konzertchor Riesa e.V. und Tanzstudio "Live" e.V. im Saal des ehemaligen Klubhauses (Bahnhofsstraße 37).

zurück zur Sonderausstellung

Wir sind für Sie da Poppitzer Platz 3
01589 Riesa

Telefon: 03525 - 65 93 00
Mail: info_at_stadtmuseum-riesa.de

Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag: 10:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag: 14:00 bis 17:00 Uhr

Montag und Samstag: geschlossen
Entdecken
  • Ihr Besuch
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Sammlung & Forschung
  • Über uns
  • Museumsverein
Förderer
Kulturraum Meißen, Sächsische Schweiz, Osterzgebirge
FVG - Gemeinsam für Riesa
Energiegesellschaft Riesa
© 2023 FVG Riesa mbH - Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben
Cookie-Einstellungen bearbeitenCookie-Einstellungen bearbeiten