Vortrag am Dienstag: Wie baut man einen Dom. Spuren werkmeisterlicher Bauplanungen im Mittelalter am Dom und der Albrechtsburg in Meißen.
Datum & Uhrzeit 28.05.2024 17:00 Uhr
Veranstaltungsort Stadtmuseum RiesaPoppitzer Platz 301589 Riesa
Veranstaltungsart Vortrag
Vortrag am Dienstag: Wie baut man einen Dom. Spuren werkmeisterlicher Bauplanungen im Mittelalter am Dom und der Albrechtsburg in Meißen.
Wie baut man einen Dom? Spuren werkmeisterlicher Planungsprozesse im Mittelalter.
Das Mittelalter war die Zeit der großen Kathedralen und Kirchen. Der Kirchenbau war die in jeder Hinsicht anspruchsvollste Bauaufgabe des Mittelalters. Sie stellte nicht nur in Finanzierung und Bauorganisation höchste Ansprüche, sondern auch in technischer Hinsicht. Trotz der herausragenden Bedeutung des Kirchenbaus gibt es kaum eine schriftliche Quelle im Mittelalter, die sich von einem wissenschaftlichen Ausgangspunkt aus dem Baugeschehen zuwendet. Aus dieser Zeit sind zwar zahlreiche bildliche Darstellungen und Beschreibungen, jedoch bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts keine gezeichneten Baupläne überliefert, mit denen eine einmal vorhandene Vorstellung eines Werkes verbindlich festgelegt und Entwürfe übermittelt wurden. Was bleibt, ist das Bauwerk selbst als Quelle zu nutzen und nach Hinweisen am Bau zu suchen. Im Rahmen einer Beauftragung zur Bauforschung hat der Referent des „Vortrages am Dienstag“, Günter Donath (Dombaumeister i. R.) versucht, Spuren werkmeisterlicher Bauplanungen des Mittelalters im Steinwerk der drei Chorbauten der Domkirchen in Meißen und Naumburg, der Klosterkirche in Schulpforta sowie auch in der Albrechtsburg in Meißen zu finden. Zum ersten Mal in der Erforschung dieser Bauten konnte eine bislang nur von Textquellen der Antike oder der Renaissance bekannte allgemeinere Theorie konkret mit einem bestehenden Bauwerk der Hoch- bzw. Spätgotik in unserem mitteldeutschen Kunstraum verknüpft und damit das hohe geometrische und baukonstruktive Wissen der in dieser Zeit wirkenden Werkmeister belegt werden. Der Vortrag findet am 28. Mai 2024 um 17.00 Uhr im Stadtmuseum am Poppitzer Platz statt.
Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 3 Euro. Aufgrund begrenzter Kapazitäten empfehlen wir den Kauf einer Eintrittskarte im Vorverkauf an der Museumskasse.